- Grundierung und Endbeschichtung im Außenbereich
- Schutz vor Feuchtigkeit
- Mit Filmschutz gegen Pilz- und Algenbefall
- Artikel-Nr.: BV2043141
- Gewicht / Stück: 1.1 kg
Informationen
Wetterschutzöl color in den Farbtönen des BIOFA ELUC-Farbfächers (siehe unten bei weiterführende Downloads). Beachten Sie bitte, dass der Farbton je nach Untergrund etwas variieren kann, der Fächer dient lediglich zur Orientierung. Wir empfehlen vorher einen Probeanstrich zu machen.
Wir bitten Sie, die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten:
- Geben Sie im Kommentarfeld "Gewünschter Farbton" den Farbton an, den Sie sich ausgesucht haben.
- Farbanmischungen sind Sonderanfertigungen und daher von Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen!.
Transparentes Naturharz-Öl für bewitterte Holzoberflächen im Außenbereich. Es belebt und erhält die natürliche Struktur des Holzes, schützt vor Feuchtigkeit und verzögert die typische Vergrauung. Zur Grundbehandlung wie zur Pflege geschliffener, gehobelter und sägerauer Hölzer im Außenbereich wie Fassaden, etc. Nicht für maßhaltige Bauteile (Fenster, Türen, etc.) verwenden. BIOFA Wetterschutzöl nur im Außenbereich verwenden. Es kann ab Werk nach dem BIOFA Eluc-Farbfächer in vielen Farbtönen abgetönt werden. Das Wetterschutzöl enthält eine Filmkonservierung gegen Pilz- und Algenbefall. Der Ein-satz von Filmkonservierungsmitteln ist aber auf ein ökologisch vertretbares Maß begrenzt. Je nach biologischer Belastung kann es aber im Einzelfall trotz Filmkonservierung zu einem frühzeitigen Befall kommen. Vor allem Dachuntersichten sind je nach Konstruktion und Ausführung aufgrund erhöhter Kondensatbelastung besonders anfällig für Pilzbefall.
Achtung! BIOFA Produkte für den Außenbereich sollen den baulichen Holzschutz abrunden. Daher ist der bauliche (konstruktive) Holzschutz bei der Planung und Ausführung unbedingt zu beachten (DIN 68800-2(4). Waagerechte Flächen mit stehendem Wasser sind zu vermeiden bzw. sollten ein Gefälle von mind. 15° aufweisen. Senkrecht stehende Hölzer sind von unten zu verschließen, damit kein Wasser aufsteigen kann.
Aromatenfreies hochgereinigtes Testbenzin, Rizinenöl-Kolophoniumharzverkochung, Rizinenöl, Holzöl-Standöl, Sojaöl, modifizierte Rizinenöl-Kolophoniumharzverkochung, Tonerde, Quellton, Titandioxid, Farbpigmente je nach Farbton, Zinkoxid, Netzmittel, Entschäumer, Zirkonium-, Kobalt- und Mangan-Trockner, Antioxidans. Enthält 4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Octyl-2H-iso-thiazol-3-on als Filmschutz.
1. Vorbehandlung
Die Untergründe müssen trocken (Holzfeuchte max. 12%), sauber und fettfrei sein, evtl. mit Verdünnung 0500 reinigen. Alte Anstriche gründlich entfernen.
2. Verarbeitung
Wetterschutzöl durch Spritzen, Streichen oder Rollen (Flachpinsel aus Kunst- oder Mischfaserborsten, Velourrolle) 2-mal im Abstand von 16-24 Std. auftragen. Stirnseiten besonders beachten. An den stark bewitterten Seiten (Süden und Westen) wird ein 3. Anstrich aufgebracht. Evtl. mit 180 – 240er Körnung zwischenschleifen. Wichtig: Vorversuche durchführen. Gebinde aus unterschiedlichen Chargen vor der Verarbeitung mischen! Nicht bei direkter, starker Sonneneinstrahlung verarbeiten.
Spritztechnische Verarbeitung:
Becherpistole: 1-1,5mm Düse, 2-2,5 bar Spritzdruck. Airless: 0,23-0,28 mm Düse, 4 bar Spritzdruck, 80 bar Materialdruck.
3. Reinigung der Arbeitsgeräte
Sofort nach Gebrauch mit Verdünnung 0500 reinigen.
4. Nachbehandlung von Bauteilen, Balkonen und Spielgeräten
Für einen dauerhaften Schutz ist der Anstrich regelmäßig (mind. 1x jährlich, besonders an den Wetterseiten) zu überprüfen, und ggf. zu säubern und mit BIOFA Wetterschutzöl 2043, 20431 nachzustreichen.
Trocknung
Das Öl ist nach 16-24 Std. trocken und überstreichbar (20°C / 50-55 % relative Luftfeuchte). Bei niedrigeren Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trocknungszeit deutlich.
60-80 ml/m² bzw. 12-16 m² /l beim ersten Auftrag, 30-40 ml/m² bzw. 25- 30 m² /l beim zweiten und dritten Auftrag.
Bei sägerauem Holz ist mit einem wesentlich höheren Verbrauch zu rechnen.
Verbrauch und Ergiebigkeit hängen aber stark von der Saugfähigkeit des Holzes ab.
Zubehör
Ich will meinen schon leicht angegrauten Teaktisch mit etwas farbigem Öl auffrischen, was ist besser das Wetterschutzöl oder das Terrassenöl in teak? oder würden sie etwas anderes vorschlagen? Liebe Grüße U.P.
Wir empfehlen hier das Teaköl für Gartenmöbel, weil es kein Additiv gegen Pilzbefall enthält, auf Tischflächen wäre das nicht ideal.
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Wetterschutzöl color 20431".
Einordnung nach CLP-Verordnung
H-Sätze | H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H311: Giftig bei Hautkontakt. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H330: Lebensgefahr bei Einatmen. H331: Giftig bei Einatmen. H360F: Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H372: Schädigt die Organe (alle betroffenen Organe nennen) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht). H400: Sehr giftig für Wasserorganismen. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen. |
EUH-Sätze | EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. EUH211: Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. EUH208: Enthält Cobaltbis(2-ethylhexanoat) ; 4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on ; 2-OCTYL-2HISOTHIAZOL-3-ON. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. |